Wie sah es in einer Buchdruckerei vor ca. 90 Jahren aus? Die Schweizerische Gesellschaft für Volkskunde zeigt es uns. Sie hütet einen Schatz aus 300.000 historischen Fotografien zu Themen aus Gesellschaft, Industrie und Kultur.
![(Webversion) [Buchbinderei] 1920-1940 Fotograf/in unbekannt Glasdia s/w, 8,5 x 10 cm SGV_02D_00005 © Schweizerische Gesellschaft für Volkskunde Link: https://archiv.sgv-sstp.ch/resource/339175 Kurz: Fotograf/in unbekannt, SGV_02D_00005 © Schweizerische Gesellschaft für Volkskunde](https://www.aboutletterpress.com/wp-content/uploads/2019/12/SGV_02D_00005-web-1200x1026.jpg)
Hier stellen wir Museen zum Thema Buchdruck vor.
Wie sah es in einer Buchdruckerei vor ca. 90 Jahren aus? Die Schweizerische Gesellschaft für Volkskunde zeigt es uns. Sie hütet einen Schatz aus 300.000 historischen Fotografien zu Themen aus Gesellschaft, Industrie und Kultur.
Die Buchdruckabteilung im Magdeburger Technikmuseum hatten wir im Beitrag über die gebrochene Columbia-Kniehebelpresse schon kurz vorgestellt. Das Museum ist zwar thematisch nicht auf den Buchdruck spezialisiert, zeigt jedoch vom kleinen Boston-Tiegel bis zum Heidelberger Zylinder-Automaten einige interessante Exponate.
Das Technikmusem in Magdeburg bietet eine sehenswerte kleine Ausstellung über den Buchhochdruck. Mein persönliches Highlight ist eine eiserne Handdruckpresse „Columbia“ von 1835, die sich ein Bein gebrochen hat. Bei der Columbia ist der Rahmen an der Befestigung des Bengels gerissen – wohl als Folge der hohen Zugkräfte beim Drucken. Wegen der enormen Stärke des Gestells […]